Der Münchner Mieterbeirat

Der Münchner Mieterbeirat wurde 1991 mit der Idee der Interessensvertretung der Mieter*innen ins Leben gerufen. Die offizielle Gründung erfolgte im Jahr 1992. 

 

Mitgründer war Ali Schmidt aus der Münchner SPD. Für seine Leistungen wurde er mit der Medaille München Leuchtet in Gold ausgezeichnet.

Aufgabenstellung

Der Mieterbeirat ist Anlaufstelle zur Beratung von Mieter*innen in Not.

 

Häufig leistet der Mieterbeirat Hilfe bei der Gründung von Mietergemeinschaften. Seit 1992 wurden auf diese Weise bereits 130 bis 140 Mietergemeinschaften gegründet. Infomaterialien und Hilfestellungen zur Gründung von Mietergemeinschaften findet man auf der Homepage des Mieterbeirats unter:

 

Gerade bei Problemen und Streitigkeiten mit dem*der Vermieter*in ist die Gründung einer Mietergemeinschaft das wesentliche Instrument zur Selbsthilfe. Die Erfahrung zeigt leider, dass Vermieter*innen häufig versuchen, die Menschen vor Ort gegeneinander auszuspielen. Hiergegen hilft nur ein gemeinsames Vorgehen der Bewohner*innen!

 

Der Mieterbeirat setzt sich zudem ein für die Schaffung von mieterfreundlichen Gesetzen, zum Beispiel zur Erhaltung bezahlbaren Wohnraums, der Verhinderung der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen sowie der Begrenzung von Mietsteigerungen.

 

Des weiteren setzt sich der Münchner Mieterbeirat ein für die Erhaltung des „Sozialen Wohnungsbaus“, die Erhöhung der Einkommensgrenzen für die Berechtigung zum Bezug einer Sozialwohnung, die Erhöhung des Wohngeldes, die  Neubelebung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus, die Durchsetzung des umweltfreundlichen Bauens, die Schaffung barrierefreien Wohnraums sowie die Regionalisierung der Wohnungspolitik.

 

Eine rechtliche Beratung im Einzelfall wird ausdrücklich nicht vorgenommen. Bei rechtlichen Fragen kann beispielsweise der DMB Mieterverein weiterhelfen, der in den Sitzungen immer anwesend ist.

Einmal im Quartal: Öffentliche Sitzung des Mieterbeirats​

Die öffentlichen Sitzungen finden einmal im Quartal im Großen Sitzungssaals des Neuen Rathauses am Münchner Marienplatz statt. Besucher sind herzlich Willkommen. Alle Termine findet man online auf der Homepage des Mieterbeirats sowie in der Rathaus-Umschau. 

 

Die öffentliche Sitzung ist in der Regel mit einem interessanten fachlichen Vortrag zu einem mieten- und wohnungspolitischen Thema sowie der anschließenden Diskussion verbunden. Danach ist Raum für Themen und Berichte der Mitglieder des Mieterbeirats. 

Ausserdem erhalten die anwesenden Gäste das Wort – betroffene Mieter*innen sind eingeladen, von Sorgen und Problemen zu berichten und erhalten Unterstützung von den vielen vertretenen Personen und Initiativen im Münchner Mieterbeirat.

Zusammensetzung

Der Mieterbeirat besteht aus 25 stimmberechtigten Mitgliedern, die jeweils aus einem der 25 Münchner Stadtbezirke über die jeweiligen Bezirksausschüsse entsandt werden. Dabei handelt es sich meist um gewählte Mitglieder aus den Bezirksausschüssen; es können aber auch sonstige Personen aus dem Stadtbezirk vom jeweiligen Bezirksausschuss in den Mieterbeirat entsandt werden.

Dazu kommen 6 beratende Mitglieder, die die in München einschlägigen Interessengruppen und Initiativen vertreten, konkret derzeit #ausspekuliert, dem DMB Mieterverein München und dem Verein Mieter helfen Mieter e.V. entsendet werden sowie von städtischen Gremien wie dem Behindertenbeirat, dem Migrationsbeirat und dem Seniorenbeirat.

Kontaktinfo

Das Büro des Mieterbeirats ist dienstags von 9 – 12 Uhr besetzt. Mieter*innen können sich entweder per E-Mail an den Mieterbeirat wenden oder während der Bürozeiten anrufen.


Auch über die Bezirksausschüsse und deren Geschäftsstellen kann ein Kontakt hergestellt werden. Zudem stellt sich der Mieterbeirat einmal im Jahr auf der jeweiligen Bürgerversammlung in den Stadtteilen vor.


Alle Infos sowie Hilfestellungen findet man auf der Homepage des Mieterbeirats.

Julia Worch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.